Kindersitz-Berater
Sicher unterwegs - Der richtige Kinderautositz
Die Sicherheit beim Autofahren beginnt mit der Wahl des richtigen Kindersitzes. Oft stehen Eltern mit einem großen Fragezeichen vor der riesigen Auswahl verschiedener Sitze. Worauf muss ich beim Kauf achten? Welches ist der richtige Kindersitz? Wie fährt mein Baby am sichersten mit? In unserem Kindersitz-Berater beantworten wir euch die drängendsten Fragen, geben eine Übersicht über die verschiedenen Gruppen, stellen euch unsere Favoriten und Testsieger vor und bieten eine Orientierungshilfe, wie eure kleinen Beifahrer am sichersten mit euch unterwegs sind. Ihr wollt schauen, ob ein Kindersitz in euer Auto passt, ob euer Kind sich im ausgewählten Modell wirklich wohl fühlt oder ihr braucht Hilfe bei der Installation? Kein Problem! In einem KIND DER STADT Laden in eurer Nähe helfen euch unsere erfahrenen Mitarbeiter gerne weiter! Kein Laden in deiner Stadt? Schreibt uns eine Mail oder ruft bei uns an, wir beraten euch gerne!
Häufige Fragen
FAQ - KINDERSITZE
Das Wichtigste: Größe und Gewicht deines Kindes müssen zum Kindersitz passen. Dabei hilft die Unterteilung der Kindersitze in verschiedene Gruppen, die einem bestimmten Gewicht oder einer Körpergröße zugeordnet sind. So braucht ein sehr großes, schlankes Kind einen anderen Sitz als ein kleineres. Doch es gibt noch mehr Faktoren: Welches Auto habt ihr? Wo soll das Kind sitzen? Gibt es eine ISOFIX-Befestigung? Habt ihr mehrere Autos, muss der Sitz also einfach ein- und ausgebaut werden können? Wenn diese Fragen geklärt sind, findet ihr weiter unten unsere Favoriten der verschiedenen Kategorien. Ein echtes Plus beim Kindersitz-Kauf: Eine persönliche und individuelle Beratung, gerne mit Probesitzen und Installationshilfe beim (Test-)Einbau des Kindersitz Favoriten in euer Auto! Die ist bei uns immer inklusive.
Welcher Kindersitz passt, hängt vom Alter und vor allem von der Größe deines Kindes ab. Für die Kleinsten gibt es die Babyschale, die ab Geburt bis etwa 85 cm genutzt wird – immer rückwärtsgerichtet, da dies am sichersten ist. Danach folgt der Kleinkindsitz, meist als Reboarder, nutzbar ab ca. 61 cm und – idealerweise rückwärts – bis etwa 105 cm. Sobald dieser zu klein wird, kommt der Folgesitz mit Rückenlehne zum Einsatz. Er ist ab ca. 100 cm geeignet und begleitet Kinder bis zum Ende der Kindersitzpflicht – also bis zum 12. Geburtstag bzw. 150 cm Körpergröße.
Während sich die ältere Norm UN ECE Reg. 44 am Gewicht orientiert und eine Einteilung in die Kindersitzgruppen 0/1/2/3 vorsieht, richtet sich die aktuelle i-Size-Norm (UN R129) an der Körpergröße aus. Der Hersteller gibt den zugelassenen Größenbereich direkt am Sitz an, und bei der Zulassung wird geprüft, ob der Schutz im gesamten Bereich gewährleistet ist. So ersetzt die Größenangabe die starren Sitzgruppen und ermöglicht eine passgenauere Auswahl. Zudem geht der Trend klar zur längeren Nutzung von Kleinkindsitzen, da rückwärtsgerichtetes Fahren nachweislich mehr Sicherheit bietet.
ISOFIX ist ein Befestigungssystem für Kindersitze, das in fast allen modernen Autos verbaut ist. Manchmal versteckt im Polster, manchmal sichtbar befinden sich auf der Rückbank Metallösen, die fest mit der Karosserie des Autos verbunden sind und an denen der Kindersitz mit einem Klick eingehakt wird. Blitzschnell ist der Sitz so befestigt und auch für weniger Technik-affine ohne Probleme zu meistern! Inzwischen gibt es viele Kindersitze, die nur noch mit ISOFIX und nicht mehr mit dem Gurt im Auto montiert werden. Allerdings gibt es einen Haken: Ältere Autos, Oldtimer und auch Wohnmobile haben oft kein ISOFIX-System. Somit scheiden viele Kindersitze für Besitzer dieser Autos aus. Außerdem haben oft nur die äußeren beiden Sitze der Rückbank eine ISOFIX-Befestigung, was die Sitzplatz-Wahl für euer Kind etwas einschränkt.
Kurz gesagt: Ein Kindersitz, in dem Babys und Kleinkinder entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Crashtests haben gezeigt, dass eine rückwärts gerichtete Sitzposition die sicherste Fahrtweise für Kinder ist. Gerade im Falle eines Frontaufpralls wirken enorme Kräfte auf die Wirbelsäule des Kindes. Die ersten Lebensmonate fährt dein Kind rückwärts sicher in einer flexiblen Babyschale, ab einem Alter von circa einem Jahr sorgen Reboarder für die maximale Sicherheit im Straßenverkehr. Generell wird empfohlen, das Kind mindestens die ersten zwei Jahre rückwärts fahren zu lassen, je länger, desto besser. Deswegen gibt es inzwischen schon Reboarder, die für Kinder bis ins Schulalter hinein gemacht sind. In unserem Online-Shop findet ihr unsere Favoriten!
Ganz einfach: Solange wie möglich! Denn die rückwärts gerichtete Fahrweise ist immer die sicherste. Bei Reboardern, so heißen die rückwärts gerichteten Kindersitze, finden selbst große Schulkinder gemütlich Platz. Mindestens aber, bis euer Kind sicher laufen kann, sollte es rückwärts fahren. Denn erst dann ist die Wirbelsäule stark genug, Stöße abzufedern oder die Kräfte eines Unfalls auszuhalten. Wir zeigen euch gerne, wie ein Reboarder in euer Auto passt und wie ihr euer Kind in der Trotzphase trotzdem zum Rückwärts-Fahren animieren könnt! Kommt einfach in einem unserer Läden vorbei.
Aktuell gibt es zwei Normen für Kindersitze, nach denen sie geprüft, bewertet und für den Straßenverkehr zugelassen werden. Die eine ist die ältere UN ECE Reg. 44 Norm, nach der die Kindersitze in Gewichts-Gruppen eingeteilt sind (näher erklärt unter dem Punkt ,,Was bedeuten die verschiedenen Gruppen bei Kindersitzen"). Seit 2013 existiert die sogenannte i-Size Norm, auch UN ECE Reg. 129 genannt, bei der die Hersteller individuell festlegen, für welche Körpergröße ihr Sitz geeignet ist, unabhängig vom Gewicht des Kindes. Zusätzlich werden Sitze dieser Norm auch auf ihre Eignung für einen Seitenaufprall getestet. Im Jahr 2023 soll diese neue Norm die alte komplett ablösen. Übrigens: Auf der Prüfplakette am Kindersitz könnt ihr erkennen, nach welcher Norm euer Kindersitz getestet wurde.
Entscheidend für den Kauf sind Größen- beziehungsweise Gewichtszulassung des Sitzes, Befestigungsart und Fahrtrichtung. Genau diese Punkte sollte man auf jeden Fall miteinander vergleichen, bevor man sich für einen Kindersitz entscheidet. Genau hinschauen beim Preis lohnt sich ebenfalls! Zum Beispiel könnte es sein, dass ein teurer Kindersitz euch mehr Jahre begleitet als die billigere Variante und so im Vergleich die günstigere Wahl ist.
Entdecke in unserer Story die besten Babyschalen im Vergleich >>
Hier findest du die besten Kleinkindsitze & Folgesitze im Vergleich >>
In regelmäßigen Abständen werden Kindersitze bei Crashtests auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse findet ihr immer auf den Seiten der Organisationen. In unserem Online-Shop findet ihr die entsprechenden Informationen am Produkt. In unseren Stories und auf unserem YouTube-Kanal stellen wir euch regelmäßig die Testsieger vor. Schaut doch gerne mal vorbei!
Kindersitz-Gruppen sind dem Gewicht des Kindes zugeordnet. Babyschalen und Kindersitze der Gruppe 0 sind für ein Gewicht bis 10 kg zugelassen, die Gruppe 1 ist für Kinder mit einem Gewicht von 9 bis 18 kg, Gruppe 2 ist von 15 bis 22 kg zugelassen und die letzte Gruppe ist für Kinder bis zu einem Gewicht von 36 kg. Darüber hinaus gibt es verschiedene Mischgruppen für Kindersitze, die länger mitwachsen. Seit 2013 gibt es über die Gruppen-Einordnung hinaus eine neue Norm für Kindersitze, bei denen es nicht mehr auf das Gewicht, sondern die Größe des Kindes ankommt: die so genannte i-Size Norm, die wir weiter unten noch einmal erklären. In den Produktdetails unserer Kindersitze findet ihr eine genaue Beschreibung, für welches Alter, Größe und Gewicht der jeweilige Kindersitz geeignet ist!
Gruppe | Gewicht | Alter | Größe |
---|---|---|---|
Gruppe 0 | bis 13 kg | bis circa 1 Jahr | bis circa 83 cm |
Gruppe 1 | 9 - 18 kg | 6 Monate – circa 3 Jahre | 70 - 105 cm |
Gruppe 2/3 | 15 - 36 kg | ab circa 3 Jahren | 100 - 150 cm |
Diese Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Kindersitz-Gruppen gemäß Gewicht, Alter und Körpergröße des Kindes. Sie unterstützt Eltern bei der Auswahl des passenden Kindersitzes.

BABYSCHALEN
Babyschalen (Gruppe 0) sind ab der Geburt bis zu einem Gewicht von etwa 13 Kilogramm zugelassen (modell- und herstellerabhängig). In diesem Alter fahren Babys ausschließlich rückwärts – das ist deutlich sicherer. Der große Vorteil einer Babyschale gegenüber einem ab Geburt geeigneten Reboarder ist ihre Flexibilität: Viele Modelle lassen sich außerhalb des Autos auch auf dem Kinderwagengestell als praktisches Travel-System nutzen.

Kleinkindsitze / Reboarder
Sobald die Babyschale zu klein wird, folgt der Kleinkindsitz (Gruppe 1). Die meisten Modelle sind Reboarder – also Sitze, die entgegen der Fahrtrichtung im Auto eingebaut werden. Rückwärtsgerichtetes Fahren bietet Kindern die höchste Sicherheit, da das Risiko schwerer Nacken- und Wirbelsäulenverletzungen im Ernstfall deutlich reduziert wird. Viele Sitze lassen sich später auch vorwärts nutzen. In der Regel begleiten Reboarder Kinder bis etwa vier Jahre, der Trend geht jedoch klar zur längeren Nutzung bis ins Schulalter – denn rückwärtsgerichtetes Reisen ist deutlich sicherer.

Folgesitze
Ein Folgesitz (Gruppe 2/3) ist eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne und für Kinder von 100 bis 150 cm Körpergröße zugelassen. Er begleitet dein Kind vom Vorschulalter bis zum Ende der Kindersitzpflicht – also in der Regel bis zum 12. Geburtstag bzw. einer Größe von 150 cm. Gefahren wird nun vorwärts, doch moderne Folgesitze sorgen mit verstärktem Seitenaufprallschutz, verstellbaren Kopfstützen und weichen Polstern weiterhin für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
BERATUNGSVIDEOS Kindersitze
In unseren Beratungsvideos stellen wir euch einige der beliebtesten Kindersitz-Modelle ausführlich vor. Schaut vorbei!
Ratgeber-STORIES
Stories Kindersitze
In unserer Stories-Rubrik stellen wir euch regelmäßig neue Modelle vor und führen Vergleiche durch. Außerdem erfahrt ihr mehr über die einzelnen Hersteller. Hier findet ihr auch allgemein viele Tipps und Tricks rund um das Thema Erstausstattung und Leben als Familie. Schaut doch mal vorbei! Und schreibt uns in den Kommentaren, was ihr über Kinderautositze und Ausstattung noch erfahren möchtet.
Individuelle Kinderautositz-Beratung vor Ort
Das wird bei uns groß geschrieben! Wir nehmen uns bei unseren Kindersitz-Beratungen Zeit für euch, eure Wünsche und Fragen. Testet euren Kindersitz-Favoriten und die besten Kindersitz-Marken bei einer fachkundigen Beratung in unseren Läden.
Eure Vorteile
Kindersitze bei KIND DER STADT
✓ Unabhängige, persönliche & fachkundige Beratung
✓ Rundum-Service vor und nach dem Kauf
✓ Geprüfte Qualität
✓ Geprüfte Sicherheit
✓ Probesitzen mit Baby & Kind
✓ Kindersitze bei einem Probeeinbau testen
✓ Installations-Service & Einführung
✓Bestpreis-Garantie